- Sie dürfen während des gesamten Tests weder trinken, noch essen oder rauchen.
- Sie müssen im Wartezimmer sitzen bleiben, körperliche Betätigung erhöht den Glukosestoffwechsel.
- Wenn nötig können Sie auf Toilette gehen.
- Bei Unwohlsein müssen Sie die medizinische Fachkraft informieren.
- Sollten Sie das Getränk erbrechen, wird der Test abgebrochen. Die medizinische Fachkraft gibt Ihnen Ihre Überweisung zurück und bittet Sie, an einem anderen Tag wiederzukommen.
ACHTUNG: Vergewissern Sie sich, dass die gesamte Dauer des Tests innerhalb der Öffnungszeiten des Entnahmezentrums liegt!
Wie läuft der Test ab?
- Am Finger des Patienten wird ein Tropfen Blut entnommen, und am Blutzuckermessgerät wird der Blutzuckerspiegel gemessen. Entsprechend des Ergebnisses dieser Messung prüft die medizinische Fachkraft, ob der Glukosetoleranztest durchgeführt werden kann. (Zur Durchführung des Tests darf der Patient keinen bekannten Diabetes haben). Wird der Test nicht durchgeführt, weil der Blutzuckerspiegel gestört ist, wird der Test in der Regel durch einen fraktionierten Blutzuckertest ersetzt (morgens in nüchternem Zustand, 11.00 und 15.00 Uhr).
- Es wird ein Zugang in den Arm gelegt, um mehrere Einstiche zur Blutentnahme zu vermeiden.
- Sie erhalten ein Glas mit einem sehr süßen Getränk (75 g Glukose). Sie müssen dies sehr schnell trinken, innerhalb von etwa 5 Minuten.
- Über den Zugang wird vor Gabe der Glukose, nach 30 Min., nach 60 Min., nach 90 Min. sowie nach 120 Min. Blut entnommen. In bestimmten Fällen (Untersuchung von Hypoglykämie) erfolgen weitere Entnahmen nach 180 Min. und nach 240 Min. Sind während des Tests Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen?
Muss ich vor dem Test nüchtern sein?
Ja, vor dem Test müssen Sie unbedingt nüchtern sein (8 Stunden vor dem Test nichts essen, nichts – außer Wasser – trinken).
Kann ich morgens vor dem Test Medikamente nehmen?
Bestimmte Medikamente können die Testergebnisse verfälschen. Sollte dies bei Ihnen der Fall sein, fragen Sie bitte Ihren Arzt, um zu erfahren, ob Sie morgens vor dem Test Ihr Medikament einnehmen können.
Glukosetoleranztest und Schwangerschaft
- Das Verfahren ist identisch zu dem oben beschriebenen.
- In der Regel wird der Test zwischen der 24. und der 28. Schwangerschaftswoche durchgeführt. Im Falle eines erhöhten Risikos für Schwangerschaftsdiabetes kann die Untersuchung auch früher erfolgen.
- 3 Blutentnahmen sind ausreichend (vor der Gabe der Glukoselösung, nach 60 Min. und nach 120 Min.).
- Bei Schwangeren sind die Interpretationskriterien anders:
Glykämie nüchtern < oder = 0.92 g/L
Glykämie nach 1 Std. < oder = 1.80 g/L
Glykämie nach 2 Std. < oder = 1.53 g/L
- Viele Jahre lang führte man ein Screening durch (O’Sullivan-Test), und ein Glukosetoleranztest wurde erst dann vorgenommen, wenn der O’Sullivan-Test positiv war. Heutzutage wird dieser Test aufgrund seiner geringen Sensibilität in der Regel nicht mehr empfohlen.