Der Stuhl wird in der akuten Krankheitsphase entnommen.
Er wird in einem sauberen Gefäß in einem sterilen Becher, wohin er mit Hilfe eines Spatels gegeben wird, an das Labor geschickt.
Windeln sind schwer zu handhaben und ursächlich für falsch negative Ergebnisse.
Bei Lagerung: im Kühlschrank (4°), höchstens 24 Std.
BEI VERDACHT AUF SHIGELLEN MUSS DER TRANSPORT SCHNELL ERFOLGEN, denn Shigellen halten aufgrund der Übersäuerung keinem längeren Zeitraum im Stuhl stand.
BEI DER SUCHE NACH PARASITEN IST IMMER EINE NICHT ABSORBIERENDE VERPACKUNG ZU VERWENDEN (kein Papier, keine Pappe, Windeln usw.). ES IST ZU BEACHTEN, DASS EINE NEGATIVE SUCHE NACH PARASITEN NICHT AUSSAGEKRÄFTIG IST, die Untersuchungen müssen mindestens 3 Mal in einem Abstand von 3 bis 4 Tagen wiederholt werden.
Sonderfall: Suche nach Madenwürmern (Klebeband-Test).
Morgens vor dem Waschen durchzuführen. Um das Ende eines Probenröhrchens legt man einen Streifen transparenten Klebebandes, wobei die klebende Seite nach außen zeigt. Das Klebeband wird an die Haut um den Anus gelegt, sodass eventuell vorhandene Eier von Madenwürmern daran haften bleiben. Das Klebeband wird auf einen Objektträger geklebt und unverändert an das Labor geschickt.
Die Suche nach Blut im Stuhl darf nicht während der Menstruation erfolgen. In der Regel wird sie 3 Mal wiederholt (an 3 aufeinanderfolgenden Tagen). Der Patient kann die 3 Proben am 3. Tag mitbringen.